Die Persönlichkeitsbooster

Warum kann ich mich so schlecht konzentrieren? Was ist Aufmerksamkeit und wie kann ich diese steuern? Wie kann ich Situationen in einer Diskussion erkennen, analysieren und meistern? Diese Fragen beantwortet die Kombination der beiden Bücher "Hyperfokus" von Chris Bailey und "getting to yes negotiating without giving in" von Roger Fisher.

11/21/20243 min lesen

Hyperfokus klingt erstmal überheblich, doch das Buch dreht sich um eines der wichtigsten Probleme unserer Gesellschaft. Die Aufmerksamkeit. Chris Bailey beschreibt in Hyperfokus, wie wir durch gezieltes Fokussieren und den bewussten Umgang mit unserer Aufmerksamkeit produktiver, kreativer und ausgeglichener werden können. Das Buch liefert praktische Strategien, um Ablenkungen zu minimieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, und erklärt die Mechanismen unseres Geistes in zwei Hauptzuständen: Hyperfokus und Streufokus.

Der Zustand des Hyperfokus wird dadurch beschrieben, dass wir uns mit voller Aufmerksamkeit auf unsere Aufgaben richten und dadurch zu einer maximalen Effizienz gelangen. Dies ermöglicht uns komplexe und wichtige Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen. Im Mittelpunkt steht der Weg, wie man in so einen Zustand gelangt und wie man in diesem bleiben kann ohne abgelenkt zu werden.
Die Streufokusierung beschreibt ein gewissen "freien" Zustand unseres Geistes, einen sehr kreativen und losgelösten Zustand. Vor allem bei Problemlösungen und kreativen Prozessen unterstützt uns dieser die Aufgaben abzuarbeiten. Beide Zustände klingen sehr aufgezogen und recht subtil, doch Chris Baley beleuchtet sehr aufschlüssig den Weg dorthin und nennt Techniken dafür. Wie bei den meisten Dingen im Leben ist eine Balance der optimale Weg und darauf wird auch in dem Buch Wert gelegt. Alleine das Bewusstsein dieser beiden Zustände hilft mir persönlich produktiver durch den Tag zu kommen. Ich habe eine Frage an dich. Wie oft erwischt du dich das du schon wieder länger als du eigentlich wolltest in dein Handy geschaut hast? Wenn dir das zu oft passiert dann kann ich dir dieses buch dringenst empfehlen.

Die Kurzzusammenfassung des Buches kann mit drei folgenden Punkten beschrieben werden:

  • Aufmerksamkeit ist unsere wertvollste Ressource. Indem wir bewusst steuern, worauf wir uns fokussieren, können wir produktiver und erfüllter leben.

  • Hyperfokus und Streufokus ergänzen sich. Beide Zustände sind notwendig, um sowohl effizient zu arbeiten als auch kreativ zu denken.

  • Ablenkungen minimieren und Prioritäten setzen. Der bewusste Umgang mit der eigenen Zeit und Energie führt zu einem besseren Leben – beruflich wie privat.

Wie passt zu einem Buch, welches sich um Fokussierung und Gedanken dreht ein Buch über Diskussionen? Sowohl Hyperfokus von Chris Bailey als auch Getting to Yes: Negotiating Agreement Without Giving In von Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton beschäftigen sich mit dem gezielten Einsatz mentaler Ressourcen, allerdings auf unterschiedliche Weise. Während Hyperfokus sich auf die Kunst des bewussten Fokussierens und der Selbststeuerung konzentriert, bietet Getting to Yes praktische Techniken, um Verhandlungen effektiv und konstruktiv zu gestalten, ohne die eigenen Werte oder Ziele zu kompromittieren. Beide Bücher ergänzen sich insofern, als sie die Bedeutung klarer Prioritäten, rationalen Denkens und gezielter Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen betonen.
Das Buch "getting to yes without giving in" gilt als Klassiker der Verhandlungsliteratur und basiert auf den Prinzipien des "Harvard Negotiation Project". Es präsentiert einen kooperativen Ansatz, der als Prinzipien-basierte Verhandlung bekannt ist. Im Gegensatz zu rein positionsbezogenen Verhandlungen – bei denen beide Seiten auf ihren Forderungen beharren – zielt dieser Ansatz darauf ab, Interessen zu identifizieren, gemeinsame Lösungen zu finden und Win-win-Situationen zu schaffen.

Die Kernideen sind:

  1. Trenne die Menschen von dem Problem: Emotionen und persönliche Beziehungen sollten nicht das Sachproblem beeinflussen. Es ist wichtig, respektvoll miteinander umzugehen und objektiv zu bleiben.

  2. Fokussiere auf Interessen, nicht auf Positionen: Hinter jeder Position stehen zugrunde liegende Bedürfnisse oder Ziele. Das Erkennen dieser Interessen öffnet den Weg für kreative Lösungen.

  3. Entwickle Optionen für gegenseitigen Gewinn: Statt sich auf eine Lösung zu versteifen, sollte man offen für verschiedene Möglichkeiten sein, die für beide Seiten von Vorteil sind.

  4. Nutze objektive Kriterien: Entscheidungen sollten auf fairen, unabhängigen Standards basieren, wie Marktwerten, rechtlichen Normen oder Expertenmeinungen.

Das Buch betont zudem die Bedeutung der BATNA (Best Alternative to a Negotiated Agreement), also der besten Alternative, falls keine Einigung erzielt wird. Eine starke BATNA verleiht Verhandlungsmacht und fördert Selbstbewusstsein.

Die Verknüpfung beider Bücher
Beide Bücher betonen die Rolle von Klarheit und Struktur in der Entscheidungsfindung. In Getting to Yes wird darauf hingewiesen, dass eine erfolgreiche Verhandlung eine klare Vorstellung der eigenen Ziele und Prioritäten erfordert – ein Gedanke, der auch in Hyperfokus zentral ist. Um etwa die BATNA zu entwickeln oder kreative Lösungen zu finden, braucht es Momente des Hyperfokus, um analytisch vorzugehen, und des Streufokus, um innovative Ideen zu entdecken. Gleichzeitig sind die Verhandlungsprinzipien hilfreich, um Ablenkungen und emotionale Blockaden zu überwinden – Probleme, die auch Bailey in Bezug auf persönliche Produktivität beschreibt.

Zusammen genommen bieten die Bücher eine wertvolle Anleitung, um durch gezielte Fokussierung und bewusste Kommunikation sowohl die eigene Produktivität als auch zwischenmenschliche Interaktionen zu verbessern.

Ich würde mich über dein Feedback freuen